Archiv der Kategorie: Uncategorized

Baumpflanzaktion erfolgreich durchgeführt!

Hier der Bericht unseres Vereinsmitglieds Martin Weins, dem wir für seinen Einsatz herzlich danken!

Der Bürgerverein Kornelimünster hat am 26.11.2016 sein Engagement für den Naturschutz, der auch ausdrücklich Vereinszweck ist, fortgesetzt. Nach der großen Pflückaktion im Oktober mit anschließendem Saftpressen haben wir nun zusammen mit dem Naturschutzbund NABU Aachen auf der Wiese des Benediktinerklosters 11 kleine Obstbäume gepflanzt und somit den zum Teil über 100 Jahre alten Bestand um kräftige junge und doppelt veredelte Bäumchen ergänzt. Hierfür hat der NABU lokale und alte Apfel- und Birnbaumsorten ausgewählt wie z.B. Seidenhemdchen, Köstliche aus Charneux und natürlich die Münsterbirne.

Dank dieser gelungenen und interessanten Zusammenarbeit von Bürgerverein und NABU ist der Erhalt der Streuobstwiese gesichert und gleichzeitig die Grundlage geschaffen für weitere Pflückaktionen und Apfelfeste in Kornelimünster.

Premiere! Einsatz der mechanischen Saftpresse 2016 …

Quasi als Probelauf für das kommende Jahr wurden am vergangenen Wochenende ca. 150 Kilo Äpfel mit Hilfe der mechanischen Saftpresse aus der Abtei zu frischem Apfelsaft verarbeitet.

Zunächst wurden die Äpfel sauber gewaschen und mit dem Messer von Fraßstellen, braun werdenden Matsch-Stellen und den ab und zu vorhandenen „Mitessern“ und ihren Hinterlassenschaften befreit. Nur die Makellosen durften gerne ganz bleiben.

Im nächsten Schritt wurden die Äpfel durch einen Schredder gejagt, der sie in kleine Teile zerrissen hat. Dadurch konnte später beim Pressen mehr Saft aus dem Obst gewonnen werden. Eine ausreichnde Menge der geschredderten Äpfel wurde per Hand in die Presse gefüllt. Um den Anteil von Fruchtfleisch möglichst gering zu halten, haben wir die Presse mit feinen Baumwolltüchern ausstaffiert. Mit Hilfe der Hydraulikpresse konnten dann auch die Kinder ihren Beitrag zum Saftpressen leisten. Der austretende Saft wurde teils direkt verköstigt und teils in Flaschen abgefüllt. Immerhin konnten etwa 40 Flaschen abgefüllt werden.

Alle Anwesenden waren vom Resulat begeistert und es bestand Einigkeit, dass im nächsten Jahr die Ernte und das Saftpressen wiederholt werden soll. Der Saft schmeckte wirklich köstlich, wie ein frisch gepflückter Apfel vom Baum.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Abt Friedhelm, der die Presse leihweise zur Verfügung gestellt hat und an die vielen spontanen Helfer!

kurzer Hinweis: am 26.11.2016 findet die Pfanzaktion gemeinsam mit dem NABU auf der Klosterwiese sttt. Alle Vereinsmitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen bei der Pflege des Altbestandes und der Anpflanzung neuer Bäume zu helfen.

Apfelernte 2016

Herbstzeit ist Erntezeit

Für die Wetterkundler beginnt die Jahreszeit ja bereits am 1. September. Etwas später haben einige Vereinsmitglieder am vergangenen Montag (10.Oktober 2016) mit Einverständnis der Mönche und unter fachkundiger Anleitung von Martin Weins viele Äpfel auf der Obstwiese an der Oberforstbacher Str. (neben der Abtei) geerntet. Die zum Teil sehr alten Bäume trugen viele Früchte in guter Reife. Mit nahezu 80 Kilo kann sich die Ausbeute wirklich sehen lassen. Nach kurzer Verkostung einiger Exemplare waren sich alle Erntehelfer einig: die Mühen haben sich gelohnt!

Da nicht die komlette Ernte zu Kompott, Kuchen oder Marmelade etc. verarbeitet werden kann, wird am kommenden Samstag, 22.10.2016 ab 14.00h ein Großteil der Äpfel zu frischem, naturtrübem Apfelsaft verarbeitet. Hierzu erhält der Bürgerverein leihweise die mechanische Apfelpresse der Abtei. Die Presse steht im Malerviertel (Max-Pechstein-Str. 12).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, zu helfen und gegen Spende etwas Saft zu kaufen (bitte eigenes Gefäß mitbringen – max. 1 Liter). Wer aus seinen eigenen Äpfeln ebenfalls Saft pressen möchte, kann diese selbstvertsändlich mitbringen und Hand anlegen!

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Jahrmarkt 2016 – ein voller Erfolg!

Der historische Ortskern rund um die Propsteikirche St. Kornelius und die ehemalige Reichsabtei verwandelten sich auch in diesem Jahr zu einem Festgelände aus längst vergessenen Zeiten. Unser Bürgerverein ist zum ersten Mal in die Fußstapfen der ehemaligen IG (Interessengemeinschaft der Vereine) getreten und hat den gemeinsamen Stand in der alten Torburg organisiert.

Nach dem zügigen Aufbau am Dienstag startete der Jahrmarkt offiziell am Mittwochabend mit dem alljährlichen ökumenischen Festgottesdienst in St. Kornelius. Begleitet vom Orchester der Inde-Musik (von M.u.S.i.K. e.V.) und unterstützt durch zum Teil beeindruckende Beiträge einiger Schausteller und Artisten wurden alle Anwesenden von Probst Dr. Vienken und Pfarrer Schoppen in schönster Atmosphäre auf den Jahrmarkt eingestimmt. Die Messe hätte aber wohl einige Besucher mehr verdient gehabt.

Zum Auszug spielte wie jedes Jahr das Trommler- und Pfeiferkorps Kornelimünster. Ein wahrlich festlicher Rahmen war geschaffen!

In der Torburg überraschte und erfreute uns der große Besucherandrang. Es scheint sich inzwischen – noch mehr als in den Vorjahren – herumgesprochen zu haben, dass der Stand der Vereine mit seiner schönen Umgebung und dem tollen Ambiente, der richtige Ort ist, um als „Mönsteraner“ in den Jahrmarkt zu starten.

Während der fünf Tage gab es viele schöne Begegnungen; wir haben alte Freunde getroffen und mit vielen „neuen“ Bekannten ein gepflegtes Bier getrunken. Es soll sogar gelungen sein, dem ein oder anderen Kornelimünsteraner Urgestein eines der tollen Bürgerverein T-Shirts zu verkaufen! Selbst Mitglieder der Eintracht waren begeistert! Einige wenige T-Shirts sind übrigens noch zu haben. Wer Interesse hat kann in den Kommentaren eine Nachricht hinterlassen; Rückmeldung erfolgt prompt. Besondere Freude hat uns die tatkräftige Mitarbeit der Kinder gemacht. Julius: du zapfst das Bier besser als jeder Erwachsene! Fee, Laura, Hanan, Zoe und Felix: ihr ward eine tolle Hilfe hinter der Theke bzw. beim Service – Dank an Euch!

An dieser Stelle gilt auch besonderer Dank allen Unterstützern aus den Vereinen, die mit ihrer Bereitschaft Theken- oder Kassendienste zu übernehmen und/oder uns mit einer Kuchenspende zu unterstützen, geholfen haben. Besonderer Dank auch an Erika Maibaum, die als Anwohnerin erneut bereit war, uns jederzeit zu helfen und an Frau Claßen vom Bezirksamt.

Wir haben die Zeit sehr genossen und freuen uns auf’s nächste Jahr!

Viel Spaß beim Anschauen der Bilder:

Jetzt geht’s los! Roncalli’s Historischer Jahrmarkt 2016

Die malerische Kulisse unseres historischen Ortskerns bildet von Mittwoch bis Sonntag, 25. bis 29. Mai, auch in diesem Jahr wieder den Schauplatz für den großen historischen Jahrmarkt. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr mittlerweile zum 41. Mal statt und ist damit eine echte Traditionsveranstaltung.

In diesem Jahr wird erstmals der Bürgerverein Kornelimünster e. V. die Abstimmung, Abwicklung und Organisiation des gemeinsamen Stands der Vereine in der alten Torburg am Abteigarten übernehmen. Die Organisation soll so schrittweise auf den Verein übertragen werden.

Am heutigen Dienstag haben wir den Aufbau erledigt. Dabei haben uns Elke und Helmut Jägers, Waltraud und Jürgen Wilkner, Manfred Arnold, Kurt Schiffler und Erika Maibaum mit ihrer langjährigen Erfahrung tatkräftig unterstützt. Dafür an dieser Stelle ein großes DANKE!

Wir sind gut gerüstet mit Speis und Trank und wir freuen auf Ihren/Euren Besuch und ein geselliges Beisammensein.

Jetzt geht’s los! Wir sehen uns ….

Fulminanter erster Maibaumverkauf

Am 30.04.2016 begaben sich die Vorstandsmitglieder Marc, Volker, Oliver und Dominique in den Forst, um Maibäume zu schlagen. Begleitet wurden wir von Schotti, der den Transport übernahm. An dieser Stelle vielen Dank für die Hilfe. Die Maibäume luden wir im Abteigarten ab, man baute Pavillons und einen Grill auf, Getränke waren ebenfalls organisiert. Zuvor hatte man mit schön gestalteten Plakaten die Werbetrommel gerührt, auf der Internetseite der Stadt Aachen gab es einen Hinweis auf die Maibaum-Verkaufsstelle des Vereins.

Schon um 14:30 Uhr, also eine halbe Stunde vor dem offiziellen Start des Verkaufs, fanden sich die ersten Interessentinnen ein. Nach und nach trafen weitere, überwiegend weibliche Kunden ein. Die Bäume fanden reißenden Absatz. Schon nach anderthalb Stunden waren wir ausverkauft. Volker und Bernd setzen sich daraufhin nochmals in den Sprinter, um Nachschub zu besorgen. Die Wartezeit bis zum Eintreffen frisch geernteter Bäume konnten sich die Kaufwilligen bei einem Getränk und einer gegrillten Wurst vertreiben. Den zweiten Schwung an Bäumen konnte man bis auf wenige Exemplare an die Frau bzw. an den Mann bringen. Die letzten Kunden, ein Trupp Abiturienten mit Leiterwagen, bedienten wir nach Einbruch der Dunkelheit.

Während der Aktion gab es häufig Gelegenheit, Fragen zu unserem Verein und zu den Motiven für seine Gründung zu beantworten. Es konnte sogar sofort ein neues Mitglied gewonnen werden.

Viele Vereinsmitglieder waren gleichfalls anwesend, bei einer Wurst und einem Getränk gegen Spendenbeitrag konnte man zukünftige Pläne erörtern. Ob allerdings der Vorschlag, am Abteigarten für eine der künftigen Vereinsveranstaltungen eine „Seebühne“ zu installieren, umsetzbar sein wird, wird man mit Fug und Recht bezweifeln dürfen  ;-))))))

Da die Pflege eines schönen Brauchs und die Vereinswerbung im Vordergrund standen und obwohl die Bäume offenbar konkurrenzlos preiswert waren, konnte die Aktion fast kostendeckend abgeschlossen werden.

Es hat allen Spaß gemacht, nicht nur der verehrten Abnehmerschaft, sondern auch den Organisatoren und Helfern, bei denen wir uns herzlich bedanken möchten. Für uns steht fest: Nächstes Jahr wieder!

Gemeinsam macht sogar Müllsammeln Spaß!

Dem Aufruf der Stadt Aachen zum 6. Aachener Frühjahrputz ist auch unser Bürgerverein Kornelimünster e. V gerne gefolgt. Bei strahlendem Sonnenschein zogen am Samstag, den 09. April 2016 insgesamt 15 Vereinsmitglieder und der „Vereinshund“ los, um in Kornelimünster und Umgebung „wilden“ Müll zu sammeln.

IMG-20160409-WA0022 IMG-20160409-WA0014

Vom Bezirksamt ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen gingen einige Mitglieder entlang der Inde durch das Münsterwäldchen, der Corrgasse und der Münsterstraße. Unter vollem Körpereinsatz wurden viele Gegenstände eingesammelt. Alte Schuhe, zwei Radkappen, Unterhosen(!), diverse Zinkeimer, ein Hulla-Hupp-Reifen, etc. konnten dem Stadtbetrieb zur Entsorgung übergeben werden. Es war schon erschreckend, was Mitmenschen alles so wegwerfen!

IMG-20160409-WA0018 IMG-20160409-WA0023

Aber gemeinsam hat`s viel Spaß gemacht und wir sind nächstes Jahr wieder dabei …

Petra Bey u. Christiane Foerster

Erster Einsatz des Bürgervereins auf dem Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt_2015_Aufbau

Noch im Monat seiner Gründung präsentierte sich der Verein erstmals anlässlich des Weihnachtsmarktes in Kornelimünster, der am 28./29.11.2015 stattfand. Getreu dem Motto “der Bürgerverein verkauft Burger“ baute man samstagvormittags einen Verkaufsstand auf. Das Baumaterial für die Burger war bereits in der Woche zuvor organisiert: Brötchen, Rindfleischpatties und Käse frisch von regionalen Lieferanten, sonstiges Montagematerial von der Metro.

Weihnachtsmarkt_2015_in_Aktion

Die Burger fanden reißenden Absatz, es konnten über 300 Einheiten in unterschiedlichster Ausstattung verkauft werden. Für einen lernenden Verein kann sich dieses Ergebnis sehen lassen.

Unser Dank an dieser Stelle gilt insbesondere

  •  dem Orjenal Mönster Jonge e. V. für die Bude,
  •  Schotti für den Budentransport,
  •  den Helfern des Vereins in der Bude beim Burgerbraten und -bauen
    sowie an der Kasse,
  • sowie allen anderen Unterstützern rund um den Burger-Stand.

Der Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt wirkte sich zudem positiv auf die Mitgliederzahl des Vereins aus. Anfang November waren wir mit etwas über 30 Gründungsmitgliedern gestartet, zwischenzeitlich besteht der Verein aus mehr als 70 Mitgliedern.

Allen Unkenrufen zum Trotz („Die Jacke können Sie nach dem Wochenende wegschmeißen“) waren nur drei Waschgänge nötig, um die während des zweitägigen Einsatzes entstandene Konservierungsschicht zu entfernen. Die an zwei Tagen in gleicher Zahl erforderlichen Haarwäschen werden mich ebenfalls nicht davon abhalten, eine Wiederholung der Aktion in diesem Jahr zu befürworten.