Der Bürgerverein ist auch wieder mit dabei. Rahmenprogramm: Offenes Singen gegen 12.00 Uhr (nach der Messe) auf dem Marktplatz.
Offizielles Plakat hier.
Der Bürgerverein ist auch wieder mit dabei. Rahmenprogramm: Offenes Singen gegen 12.00 Uhr (nach der Messe) auf dem Marktplatz.
Offizielles Plakat hier.
… unter der Leitung von Harry Brandts.
Dargeboten werden Melodien aus
Das Konzert findet in der Aula des Gymnasiums statt.
Am 30.04.2016 begaben sich die Vorstandsmitglieder Marc, Volker, Oliver und Dominique in den Forst, um Maibäume zu schlagen. Begleitet wurden wir von Schotti, der den Transport übernahm. An dieser Stelle vielen Dank für die Hilfe. Die Maibäume luden wir im Abteigarten ab, man baute Pavillons und einen Grill auf, Getränke waren ebenfalls organisiert. Zuvor hatte man mit schön gestalteten Plakaten die Werbetrommel gerührt, auf der Internetseite der Stadt Aachen gab es einen Hinweis auf die Maibaum-Verkaufsstelle des Vereins.
Schon um 14:30 Uhr, also eine halbe Stunde vor dem offiziellen Start des Verkaufs, fanden sich die ersten Interessentinnen ein. Nach und nach trafen weitere, überwiegend weibliche Kunden ein. Die Bäume fanden reißenden Absatz. Schon nach anderthalb Stunden waren wir ausverkauft. Volker und Bernd setzen sich daraufhin nochmals in den Sprinter, um Nachschub zu besorgen. Die Wartezeit bis zum Eintreffen frisch geernteter Bäume konnten sich die Kaufwilligen bei einem Getränk und einer gegrillten Wurst vertreiben. Den zweiten Schwung an Bäumen konnte man bis auf wenige Exemplare an die Frau bzw. an den Mann bringen. Die letzten Kunden, ein Trupp Abiturienten mit Leiterwagen, bedienten wir nach Einbruch der Dunkelheit.
Während der Aktion gab es häufig Gelegenheit, Fragen zu unserem Verein und zu den Motiven für seine Gründung zu beantworten. Es konnte sogar sofort ein neues Mitglied gewonnen werden.
Viele Vereinsmitglieder waren gleichfalls anwesend, bei einer Wurst und einem Getränk gegen Spendenbeitrag konnte man zukünftige Pläne erörtern. Ob allerdings der Vorschlag, am Abteigarten für eine der künftigen Vereinsveranstaltungen eine „Seebühne“ zu installieren, umsetzbar sein wird, wird man mit Fug und Recht bezweifeln dürfen ;-))))))
Da die Pflege eines schönen Brauchs und die Vereinswerbung im Vordergrund standen und obwohl die Bäume offenbar konkurrenzlos preiswert waren, konnte die Aktion fast kostendeckend abgeschlossen werden.
Es hat allen Spaß gemacht, nicht nur der verehrten Abnehmerschaft, sondern auch den Organisatoren und Helfern, bei denen wir uns herzlich bedanken möchten. Für uns steht fest: Nächstes Jahr wieder!
Anlässlich des 60. Jahrestages der Kirchweihe der Abteikirche und des 5. Jahrestages der Gründung der Kantorei Kornelimünster laden wir Sie sehr herzlich zu einem Chorkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach ein.
Erklingen werden das „Magnificat“ sowie die Kantate „Meine Seel erhebt den Herren“. Marcel van Westen wird an der Orgel die „Fuga sopra il Magnificat“ spielen.
Neben einem Kammerorchester und der Kantorei Kornelimünster musizieren die Gesangssolisten Maria Regina Heyne, Silke Schimkat, Walter Drees und Christian Brülls.
Das Konzert steht unter der musikalischen Leitung von Domkantor Marco Fühner.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Am 30. April startet der Bürgerverein einen Verkauf von Maibäumen am Abteigarten zu einem Preis von 8,- EUR pro Baum. Die Bäume können geschmückt oder pur gekauft werden.
Ab 15:00 Uhr können die Bäume abgeholt werden.
Wir werden noch Grillen und etwas zu trinken gibt es auch.
Datum: Sonntag, 10. April 2016
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstalter: Kirchengemeinde Kornelimünster-Zweifall
Ansprechpartnerin: Anke Holfter, Tel. 02402-1246462, eMail: kirchenmusik@holfter.com Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Kornelimünster, Schleckheimer Str. 14-16,
52076 Aachen-Kornelimünster
Chorkonzert „Bridge over troubled water“
Geistliche und weltliche Chormusik verschiedener Epochen
Aachener Kammerchor
Leitung: Martin te Laak, Bernhard van Almsick
Eintritt frei, Spende am Ausgang erbeten
Nach längerer Unterbrechung wollen wir die Tradition der ökumenischen Sofagespräche in Kornelimünster wieder aufnehmen und laden dazu am Dienstag, dem 15. März 2016, um 20.00 Uhr in das evangelische Gemeindezentrum in Kornelimünster ein.
Pfarrer Dr. Ewald Vienken (rk.) und Pfarrer Rolf Schopen (ev.) werden an diesem Abend miteinander und mit an der Ökumene Interessierten ins Gespräch kommen. Bei diesem Sofagespräch geht es vor allem um das (unterschiedliche) Verständnis des Abendmahls bzw. der Eucharistie und die Frage, ob hier in Zukunft nicht mehr Gemeinsamkeit möglich sein kann.
Moderiert wird der Abend von Johannes Kappetein.
Herzliche Einladung zu diesem ökumenischen Abend der Begegnung!
Datum: Sonntag, 13. März 2016
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstalter: Kirchengemeinde Kornelimünster-Zweifall
Ansprechpartnerin:
Kirchenmusikerin Anke Holfter, Tel. 02402-1246462, eMail: kirchenmusik@holfter.com
Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Kornelimünster, Schleckheimer Str. 14-16,
52076 Aachen-Kornelimünster
Susanne und Peter Zimmer, Düsseldorf bringen Musik für Orgel und Blockflöte zu Gehör.
Werke von J.S.Bach, H. Schroeder, J.B. Loeillet und G.F. Händel
Eintritt: frei; am Ausgang wird um Spenden zur Orgelrenovierung gebeten.
Joachim Schreiber, Simmern (Orgelsachverständiger der Rheinischen Landeskirche)
präsentiert Orgelmusik „rund um Bach“ (Werke von Johann Sebastian Bach, |
Joachim Schreiber (*1967) stammt aus Osthofen in Rheinhessen. Er studierte Kirchenmusik sowie Orgelliteraturspiel und Improvisation
an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Zu seinen Lehrern gehören Prof. Hans-Joachim Bartsch, Annegret Grabenhorst und
Prof. Matthias Schneider (Orgel), Stefan Göttelmann (Improvisation) und Margret Bauer (Cembalo). Neben dem Studium besuchte er
Kurse bei Prof. Ludger Lohmann, Prof. Gaston Litaize, Prof. Jon Laukvik, Prof. Harald Vogel und Alfred Gross. Er ist seit 1995 Kantor an der
Stephanskirche in Simmern und im Kirchenkreis Simmern-Trarbach. Von 1997 bis 2002 wirkte er als Dozent für Orgelimprovisation an der
Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Seit 2009 ist er Orgelsachverständiger für die südlichen Kirchenkreise der Ev. Landeskirche
im Rheinland.
Er schreibt zu seinem Programm:
Das Programm bietet einen Überblick über die lange Zeit geradezu verpönte Orgelmusik zwischen den beiden großen Namen Bach und
Mendelssohn. Zwar fehlen in dieser Epoche die großen Namen, an denen sowohl der Barock als auch die Romantik so reich sind. Dennoch
ist die Musik alles andere als minderwertig. Sie lässt einerseits das große Erbe vor allem der Bach-Schule deutlich werden, andererseits finden
sich in ihr bereits die Anlagen für den dramatischen und emotionalen Ausdruckskosmos der Romantik. Die Verdienste der Orgelkomponisten
jener Zeit liegen gerade in der Ausprägung eines eigenen nachbarocken Orgelstils, der insbesondere die zeittypischen Klangfarben der
Instrumente des 18. Jahrhunderts, Register also wie Flöte oder Salicional zum Erklingen bringt.
Die dargebotenen Werke schlagen einen Bogen von kontrapunktischen Spezialitäten über empfindsam-galante Stimmungsbilder hin zu
emphatisch-rhapsodischen Monologen. Zugleich werden damit aber auch die unterschiedlichen Welten von Kirche, Hof, Landvolk und
Bürgertum dieser politisch so brisanten Zeit um die Französische Revolution lebendig.
Bei diesem Konzert können Sie die zur Einweihung erstellte Festschrift erhalten (auch unter http://www.kzwei.net/5453/ verfügbar).
Weitere Informationen zum Orgelprojekt unserer Kirchengemeinde gibt es unter http://www.kzwei.net/orgelprojekt/.
Nach dem Konzert besteht die Gelegenheit, sich über die weiterhin bestehenden Spendenmöglichkeiten zu informieren.
Vorschau auf weitere Konzerttermine im Gemeindezentrum Kornelimünster:
Sonntag, 13. März 2016, 17.00 Uhr:
Orgel und Blockflöte
Susanne und Peter Zimmer, Düsseldorf
Sonntag, 10. April 2016, 17.00 Uhr:
„Bridge over troubled water“
Geistliche und weltliche Chormusik verschiedener Epochen
Aachener Kammerchor
Leitung: Martin te Laak, Bernhard van Almsick
Noch im Monat seiner Gründung präsentierte sich der Verein erstmals anlässlich des Weihnachtsmarktes in Kornelimünster, der am 28./29.11.2015 stattfand. Getreu dem Motto “der Bürgerverein verkauft Burger“ baute man samstagvormittags einen Verkaufsstand auf. Das Baumaterial für die Burger war bereits in der Woche zuvor organisiert: Brötchen, Rindfleischpatties und Käse frisch von regionalen Lieferanten, sonstiges Montagematerial von der Metro.
Die Burger fanden reißenden Absatz, es konnten über 300 Einheiten in unterschiedlichster Ausstattung verkauft werden. Für einen lernenden Verein kann sich dieses Ergebnis sehen lassen.
Unser Dank an dieser Stelle gilt insbesondere
Der Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt wirkte sich zudem positiv auf die Mitgliederzahl des Vereins aus. Anfang November waren wir mit etwas über 30 Gründungsmitgliedern gestartet, zwischenzeitlich besteht der Verein aus mehr als 70 Mitgliedern.
Allen Unkenrufen zum Trotz („Die Jacke können Sie nach dem Wochenende wegschmeißen“) waren nur drei Waschgänge nötig, um die während des zweitägigen Einsatzes entstandene Konservierungsschicht zu entfernen. Die an zwei Tagen in gleicher Zahl erforderlichen Haarwäschen werden mich ebenfalls nicht davon abhalten, eine Wiederholung der Aktion in diesem Jahr zu befürworten.