Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gäste, 

sehr gerne hätte der Bürgerverein auch in diesem Jahr die Lange Tafel auf dem Marktplatz von Kornelimünster mit allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten gefeiert. Aufgrund der aktuellen Situation, den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen und dem bis mindestens Ende Oktober 2020 geltenden Verbot von (Groß)Veranstaltungen mit mehr 100 Teilnehmern (bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Hygieneregeln kaum bzw. nicht möglich ist), müssen wir heute die Lange Tafel schweren Herzens absagen. Wir sind sehr enttäuscht und traurig, aber wir haben natürlich Verständnis für die Vorgaben der Landesregierung als wichtige Sicherheitsmaßnahme für die Bevölkerung. Der Vorstand hofft und wünscht sich sehr, dass wir 2021 unser tolles Fest wieder sorglos und unter anderen Umständen feiern können! Die ausstehende Mitgliederversammlung und Beiratssitzung werden wir, sobald die Umstände es wieder zulassen nachholen. Wir werden die neuen Termine rechtzeitig bekanntgeben. Gleiches gilt für alle weiteren Vereinsaktivitäten. Auf unserer Homepage stehen bei Zeiten aktuelle Infos dazu bereit.  Wir wünschen allen erholsame Sommerferien! 

Viele Grüße und bleibt gesund!

Der Vorstand 

Alaaf! Vereinsvorstand hilft bei der Marktsitzung aus.

Wie in jedem Jahr war es unserem Verein eine Freude, die Kollegen vom Orjenal Mönster Jonge e. V. bei der Marktsitzung mit ehrenamtlichem Personal zu unterstützen. Vier Vorstandsmitglieder, weiter verstärkt mit der fleißigen Tochter unseres zweiten Vorsitzenden, halfen wieder beim Bierausschank und im Reibekuchenverkauf aus. Nächstes Jahr gerne wieder!

Weihnachtsmarkt 2019

Die Vorbereitung

Schon am 08.10.2019 trafen sich die Vereine zur organisatorischen Vorbereitung des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Mit dabei waren Vertreter der Pfarrei St. Kornelius, die den Weihnachtsmarkt wie jedes Jahr für den guten Zweck veranstaltete: Die Erlöse kommen in einen Topf und werden auf diejenigen Vereine verteilt, die sich der Jugendarbeit hier vor Ort widmen.
Für unseren Verein stand fest, dass er sich während des Weihnachtsmarktes wieder als „Burger-Verein“ verkleiden wird.
Gesagt. Getan. Am 26.11.2019 fand sich der Vorstand in der Gastroküche auf dem Philips-Gelände ein, um 450 Patties vorzubraten. Sorgfältig vakuumiert warteten sie im Kühlhaus auf ihren großen Tag.

Die Bevorratung

Am 28.11.2019 begaben sich zwei Vorstandsmitglieder zum Großeinkauf zur Metro in Würselen. Sandwichgurken, Tomaten, Salate, Saucen, Zwiebeln, Papiertüten und sonstige Utensilien waren in ausreichender Menge zu beschaffen. Mit haushaltsüblichen Mengen hatte das nichts mehr zu tun, im Einkaufswagen türmten sich die Pakete, dass einem als Normalverbraucher schwindelig wurde. À propos Pakete: Auf der Beiratssitzung am 08.10.2019 fragte man unseren Verein danach, ob nicht an die Vegetarier gedacht werden kann. Also fanden noch 50 Veggie-Patties ihren Weg in den Einkaufswagen.

Der Aufbautag

Am 29.11.2019 fand der Aufbau der „Burger-Verein“-Buden statt. Das war eine Premiere, da der Aufbau bislang nicht freitags, sondern erst am Samstagvormittag stattgefunden hatte. Ab 15:00 Uhr trafen sich Vorstandsmitglieder und freiwillige Helfer aus unserem Verein zum Aufbau.

Die zweite Bude stellten wir dem CHORnelimünster e. V. zur Verfügung, der sich ebenfalls mit Freiwilligen am Aufbau beteiligte. Der Aufbau schon freitags hat sich aus unserer Sicht bewährt. Denn am Samstag kam es nicht zu dem sonst üblichen Zeitdruck, lediglich eine angemessene Zeit vor Eröffnung des Weihnachtsmarktes um 16:00 Uhr musste die Bude betriebsfertig gemacht werden. Jedenfalls fand noch am Freitag nach getaner Arbeit ein Angrillen für die anwesenden Helfer des Vereins statt. Der Testlauf gelang: Keine einzige Reklamation, nur Worte des Lobs für die verkosteten Burger und die Qualität des verarbeiteten Burger-Baumaterials.

Los geht’s

Am 30.11.2019 startete dann ab 16:00 Uhr der Burger-Verkauf. Da die Vertreter der Pfarrei zu Recht angeregt hatten, an den Umweltschutz zu denken, besorgte der Verein Mehrweg-Glühwein-Tassen und bot diese zum Selbstkostenpreis zum Verkauf an. Ziel wäre es, dass die Besucher zukünftig daran denken, eigene Tassen mitzubringen. Ein Mehrweg-Pfandsystem lässt sich nachvollziehbarer Argumentation der Vorstandskollegen von der Eintracht zufolge ohne ausreichende Infrastruktur (weitere Helfer, Industriespülmaschine an der Glühweinausgabe) kaum bis überhaupt nicht stemmen, da zu den Stoßzeiten erhebliche Mengen an Glühwein durch den Ausschank laufen. Es konnten zwar durchaus viele Tassen an die Besucher gebracht werden, es hat sich aber gezeigt, dass es noch weiteren Engagements bedarf, um der Flut an Einweg-Pappbechern Herr zu werden. Wir sind ja lernende Vereine und arbeiten daran!

Am Sonntag um 15:00 Uhr, also eine Stunde vor Schluss des Weihnachtsmarktes, waren noch 10 Burger verfügbar, die binnen kürzester Zeit mühelos Abnehmer fanden. Also wieder einmal eine Punktlandung. Auch die Veggie-Burger waren restlos verkauft.

Der Abbau

Der Abbau lief reibungslos von statten. Es waren viele Helfer der Einladung gefolgt, sich am Abbau zu beteiligen. In atemberaubend kurzer Zeit zerlegte man die Buden wieder in ihre Einzelteile, nachdem man zuvor die Grills und das Zubehör gesäubert hatte. Ich selbst kam mit Bude II gemeinsam mit dem geschätzten ersten Vorsitzenden zur Vereinsgarage, die Teile bewegten sich, vieler Helfer sei dank, wie von selbst und einer Ameisenkolonne gleich an ihren Platz. Echt beeindruckend!

Credits

Daher an dieser Stelle ganz herzlichen Dank an alle Vereinsmitglieder und die anderen Helfer, die in diesem Jahr wieder dazu beitrugen, dass Auf- und Abbau reibungslos von statten gingen und auch die Schichten in der Bude während des Weihnachtsmarkt ausreichend besetzt waren.
Besonderer Dank gilt, das darf man schon betonen, weil sein zeitliches Engagement nicht wirklich sichtbar ist, wenn alles perfekt läuft, unserem ersten Vorsitzenden, der eine Woche lang die Fäden in der Hand hielt und damit wieder eine reibungslose Teilnahme des Vereins am Weihnachtsmarkt ermöglichte.
Nächstes Jahr gerne wieder. Allerdings haben alle Vorstandsmitglieder Gelüste auf Maultaschen. Ein Vereinsmitglied zaudert noch. Das ändert sich. Wir haben ihm die Teilnahme an der Produktion in Aussicht gestellt, um jede negative Vorprägung aus dem Weg zu räumen. Jamjam!

Credits 2 und Links

Bäckerei Dahmen, Kasino-Kantine, Käse Krott

Kornelimünster sitzt an einem Tisch – Lange Tafel 2019

Schon zum dritten Mal veranstaltete der Bürgerverein am vergangenen Samstagabend die „Lange Tafel“ auf dem Benediktusplatz im Schatten der Probsteikirche. Waren die Veranstaltungen 2017 und 2018 vom Wettergott einigermaßen verwöhnt, drohte in diesem Jahr ein meteorologisches Fiasko. Die organisatorischen Bedingungen waren ohnedies schon eine besondere Herausforderung, da das Kontingent der verfügbaren Plätze auf mehr als 450 angehoben wurde. Alle Wettervorhersagen (egal ob wetter.de, wetter-online oder eifelwetter.de oder …) prognostizierten eher ungünstiges Wetter für den Veranstaltungsabend. Kühle und ungemütliche Witterung wurde vorhergesagt. Doch es kam zum Glück ganz anders …

Am Vormittag konnten die Marktstände schnell und ohne große Probleme aufgebaut werden. An dieser Stelle geht ein großer Dank an alle beteiligten Helfer, die wieder einmal kräftig mit angepackt haben. Gleicher Dank geht natürlich an das Team für`s Eindecken. Der frische Blumenschmuck wurde in Rekordzeit auf die Tische gebracht und zusammen mit Tellern, Besteckt und Gläsern waren die Vorbereitungen pünktlich um 15.00h beendet. Und ohne Regen!

Eine halbe Stunde vor offiziellem Beginn kamen die ersten Gäste und es dauerte keine Stunde, bis der Marktplatz gut gefüllt und die Tafel(n) reichhaltig gedeckt waren. Hausmannskost und Finger Food vom Feinsten neben Stullen und Käseplatte – es war wieder köstlich! Und mit Beginn der Dämmerung sorgte das Licht der vielen Kerzenleuchter und Windlichter für eine wunderschöne Stimmung.

Für den perfekten Service an den Tischen sorgte wieder die Mannschaften die Messdiener der Pfarre St. Kornelius und der Pfadfinder der PSG. Kein Wunsch blieb unerfüllt; schnell und freundlich wurden alle Gäste mit Getränken versorgt.

Als gegen 22.00h dann doch noch der angekündigte Regen einsetzte, war dieser der Startschuss für den Abbau. Unter dem Motto: „Viele Hände – schnelles Ende“ wurden gemeinsam 120 Bierbänke abgebaut und die Tafeln abgedeckt.

Was bleibt als Fazit? Nun, es wird sicher auch 2020 wieder eine Lange Tafel in Kornelimünster geben, denn die Veranstaltung hat sich etabliert, ist in dieser Form in der StädteRegion einmalig und macht einfach riesig Spass!

Der Bürgerverein Kornelimünster freut sich, wenn es allen Gästen, Helfern und Unterstützern gefallen hat und alle auch weiterhin den Verein bei seinen Aktivitäten unterstützen. Und wer Lust bekommen hat, Mitglied zu werden, kann hier auf der Homepage den Mitgliedsantrag direkt downloaden. Vorteil: als Mitglied erhält man frühzeitig Informationen zu den geplanten Veranstaltungen und zum Kartenvorverkauf!

Bis dahin …

Der Jahrmarkt 2019 …

… war wieder ein voller Erfolg! Denn der Bürgerverein hat auch in 2019 gemeinsam mit den örtlichen Vereinen Präsenz gezeigt. Im Anschluss an den traditionellen Eröffnungsgottesdienst unter Mitwirkung verschiedener Schausteller und bei musikalischer Begleitung durch das Klarinetten Ensemble von Vladimir Bayer, lud der Verein zum obligatorischen Umtrunk in die alte Torburg.

Das Trommler und Pfeiferkorps Kornelimünster führte den kurzen Umzug aus der Kirche über den Korneliusplatz an und spielte anschließend zur Unterhaltung der zahlreichen Gäste auf. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Mitwirkenden herzlichen bedanken!

Das Highlight der Jahrmarktwoche war der fulminante Auftritt des Duos Leger (präsentiert von der Kulturinitiative Kornelimünster e. V.) am Donnerstagabend in der Torburg. Trotz großer Schmerzen von Olaf, entschieden sich die Beiden den Auftritt durchzuziehen. Und wie! Das Publikum wurde mehr als zwei (!) Stunden mit tollen Cover-Songs begeistert. Die mitreißende Interpretation einiger „Klassiker“ hatte das Zeug zum Ohrwurm.

abgesagt: Tanz am 1. Mai 2019

Die Wettervorhersagen prognostizieren leider für den Tag der o. g. Veranstaltung eine eher unbeständige Wetterlage mit teils hoher Niederschlagswahrscheinlichkeit und morgendlichen Temperaturen um die 12°-13° Celsius. Erst am späten Nachmittag sollen die Tageshöchstwerte auf bestenfalls 15° – 16° steigen. Sonnenschein wird es kaum geben. Alles in allem wird kein konstant schönes Wetter vorhergesagt, das den Aufwand für die Durchführung (u. a. Livemusik der Blechbläser, Aufbau eines Tanzboden, Dekoration, etc.) rechtfertigt.

Die Organisatoren der Tanzveranstaltung haben sich daher schweren Herzens dazu entschieden, die Durchführung des Tanz am 01. Mai abzusagen und in 2020 einen neuen Versuch zur Durchführung zu starten. Der Vorstand bedauert dies sehr, kann aber die Entscheidung sehr gut nachvollziehen.

Wir wünschen allen Mitgliedern dennoch einen schönen Start in den Wonnemonat! 

Frühjahrsputz 2019 – eine saubere Sache …

Am Samstag, den 30.03. fand der diesjährige Frühjahrsputz in Aachen statt. Wie in den vergangenen Jahren haben auch diesmal einige Vereinsmitglieder kräftig angepackt und an verschiedenen Stellen in Kornelimünster wilden Müll und Unrat aufgesammelt und entsorgt. Die Grünstreifen entlang des Napoleonsberg bis zur Gastronomie Krebsloch oder die Breiniger Straße Richtung Varnenum boten – leider – genug Potenzial um die Müllsäcke rasch zu füllen. Auch im Ortskern waren die Helfer im Einsatz und staunten nicht schlecht angesichts der Menge an Flaschen, Plastik und sonstigem wilden Müll! Es war bzw. ist auffallend, dass an manchen Stellen stets die gleichen Hinterlassenschaften (z. B. kleine Wodkaflaschen) aufgesammelt werden mussten.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden Freitag und Samstag insgesamt mehr als 10(!) blaue Müllsäcke gesammelt. Bei Kaffee, Cappuccino und dem ein oder anderen (alkoholfreien) Bier wurde schließlich auf die geleistete Arbeit in der Bahnhofsvision angestoßen.

Mit der Teilnahme am Aachener Frühjahrsputz verwirklicht der Bürgerverein Kornelimünster auch seine satzungsmäßigen Ziele. Daher gilt der Dank allen Helfern, die wieder ein bisschen Freizeit geopfert haben, um mit anzupacken. Vielen Dank auch an Christiane Foerster, die wieder die Anmeldung unserer Gruppe bei der Stadt Aachen organisiert hat.

Bis zum nächsten Frühjahrsputz 2020 …

Mönster Alaaf! Marktsitzung auf dem Korneliusmarkt 2019 …

Seit 42 Jahren Marktsitzung in Kornelimünster

04.03.2019 – Trotz unbeständigem aber trockenem Wetter zogen die Öcher am Karnevalssamstag mit Kind und Kegel nach Kornelimünster und feierten beim närrischen Open-Air ausgelassen Straßenkarneval. Seit 42 Jahren bauen die Orjenal Mönster Jonge ihre Bühne dort auf und eben so lange moderiert Präsident Manfred Arnold die Sause.

Der 65jährige ist immer noch angetan von den vielen Menschen, die nicht nur aus dem Münsterländchen kommen, sondern auch aus Aachen, Stolberg und Alsdorf anreisen, um handgemachten Karneval mitzuerleben. „Unser Open-Air ist eine Herzensangelegenheit und wir feiern hier ungezwungen unser Brauchtum“, freut sich Arnold.

Nach dem Aufmarsch pünktlich um 11 Uhr im Kollektiv mit der KG Zweifall, legte die Tanzabteilung der Mönster Jonge ihren Arbeitsnachweis vor: u.a. die Bambini-Garde, Bambini-Mariechen Isabella Hannott, die Kindergarde, Jugendmarie Zarah Williams, Lara Knubben (Jugendmarie der Ersten Walheimer KG), die große Marie Jana Thelens, sowie die kleinen und großen Community-Dancer – ein Zusammenschluss der Mönster Jonge mit der Ersten Walheimer KG – begeisterten mit ihren diesjährigen Choreographien. Die Senioren der Community-Dancer haben diesmal Köln als Thema und deshalb dominierten die Farben rot und weiß.

Passend dazu kölschen Töne, die von den kostümierten Jecken auf dem Korneliusmarkt begeistert mitgesungen wurden. Stammgäste in Kornelimünster sind De Originale. Der Sechser ist auf seiner „Rock’n’Roll Täterä-Tour“ durch den Fastelovvend und kommt mit seinem live gespielten Mix aus Atömchen- und eigenen Liedern gut an. Bei den Originalen gilt die Marschrichtung „No Playback!“: „Wir sind alle Musiker und wollen unsere Leidenschaft auch auf den Karnevalsbühnen ausleben“, manifestiert Mitgründer Guido Kempen, das Playbacks für sie nicht in Frage kämen.

Ein Heimspiel hatte der Brander Bürgerprinz Karsten I., der sich mit seinem Hofstaat auf der Zielgeraden seiner Prinzenzeit befindet. Dass er noch nicht über das bevorstehende Ende seiner närrischen Regentschaft nachdenkt und lieber die Bühnen der Stadt rockt, hat er auch bei seinem Besuch in Kornelimünster unter Beweis gestellt. Er hat auf der Bühne viel Spaß und zog das Publikum sofort in seinen Bann. „Pure Lust auf Musik und Karneval“ ist der Leitspruch des 24jährigen, der nach seiner Prinzenzeit wieder mit der Brander Gesangsgruppe Ötzi’s Gas geben wird.

Abgerundet wurde das närrische Freiluftnarrenfestival in Kornelimünster durch Tästbild, die KG Fidele Bessemskriemer, die KG Tanzgruppe Friesenrath, die Tanzgruppe der DRK-Jugend Breinig und die Prinzengarde „Brander Stiere“, die seit 42 Jahren ununterbrochen in Kornelimünster mit dabei sind.

Mit freundlicher Genehmigung des Aachener Zeitungsverlages:

(Text: AN/AZ-Ausgabe vom 03.03.2019/GerdSimons)

In eigener Sache:

Form- und fristgerecht lädt der Vorstand daher alle Vereinsmitglieder herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2019 am Dienstag, den 19.03.2018 um 19.30 Uhr in den Egilhardus-Saal der Benediktinerabtei Kornelimünster, Oberforstbacher Straße 71 ein.