Aus der Presse
Erschienen in der AZ am 19.09.2017. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Zeitungsverlages:
Kornelimünster: Die lange Tafel bringt die Nachbarn zusammen.
Erschienen in der AZ am 19.09.2017. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Zeitungsverlages:
Kornelimünster: Die lange Tafel bringt die Nachbarn zusammen.
Erschienen in den/der AN/AZ am 05.09.2017. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Zeitungsverlages:
Morgens trafen sich wie im letzten Jahr alle Helfer zur Ernte von Maibäumen im Siefer Forst. Besonderer Dank gilt den beiden Kettensägen-Führern und unserem Transporteur. Ab 15:00 Uhr konnten die Bäume am 30.04.2017 dann gegen einen Unkostenbeitrag von 8 € in Empfang genommen werden. Gegen Spende gab es zudem Würste und Getränke. Die Aktion kam insbesondere bei der Jugend wieder sehr gut an. Anders als im vergangenen Jahr waren heuer die Jungs an der Reihe, die mit viel Enthusiasmus und vor wunderschöner Kulisse im Abteigarten ihre Bäume mit bunten Kreppbändern verzierten. Alle sind sich einig: Ein schöner Anlass für Vereinswerbung und nächstes Jahr gerne wieder!
Am 01.04.2017 war es wieder soweit. Der Oberbürgermeister hatte zum 7. Aachener Frühjahrsputz aufgerufen und auch eine kleine Gruppe unseres Bürgervereins hat sich auf einen gut 2 1/2h stündigen Spaziergang durch den Ort gemacht, um auf dem Weg allerlei Unrat und wilden Müll aufzusammeln und der Entsorgung zu übergeben. Schon zwei Tage zuvor waren ebenfalls einige Mitglieder entlang der Breiniger Straße unterwegs, um reichlich wilden Müll einzusammeln.
Der Vorstand bedankt sich bei allen tatkräftigen Unterstützern und hofft, dass nächstes Jahr noch mehr Mitglieder daran teilnehmen …
Es war wieder soweit: Auf unserem malerischen Korneliusmarkt luden die „Orjenal Mönster Jonge“ (OMJ) am Karnevalssamstag zu ihrer Veranstaltung unter freiem Himmel ein. Die 40. Auflage der Marktsitzung markierte den Höhepunkt der Karnevalsgesellschaft nach den eigenen Sitzungen zur Sessionseröffnung und jener für die Senioren sowie der Kinder-Kostümfete und dem Besuch des Narrenschiffes aus Heerlen. Der OMJ-Vorsitzende Manfred Arnold begrüßte das „närrische Volk“ und rief während des fast fünfstündigen Programms verschiedene auswärtige Gruppen aus der Umgebung auf die Bühne.
Wie im Vorjahr hat unser Bürgerverein das tolle Event tatkräftig unterstützt. Bei gutem Wetter wurden die zahlreich erschienenen Jecken an den Bierständen und bei den Reibekuchen/Würstchen bestens mit Getränken und Speisen versorgt. Fazit: Es hat allen Helfern großen Spaß gemacht!
Wir danken der KG Orjenal Mönster Jonge 1971 e. V. für die Organisation, das tolle Programm und die Durchführung der diesjährigen Marktsitzung und freuen uns schon jetzt auf die 41. Auflage …
Beim diesjährigen Neujahrsempfang hatte unser Verein die Ehre, das Bezirksamt bei der Durchführung zu unterstützen.
Unser Dank gilt den Helferinnen und Helfern, ohne die der Verein die Aktion nicht hätte stemmen können. Unser Vorsitzender hielt eine prägnante Rede. Der Musik und Schule in Kornelimünster e. V. begeisterte die Anwesenden mit seinem musikalischen Rahmenprogramm. Herzlichen Dank dem rund 20-köpfigen Ensemble! Es verwundert nicht, dass die Tatkraft der örtlichen Vereine und ihrer Mitglieder an diesem Tage insbesondere Frau Rita Claßen, Bezirksamtsleiterin, beeindruckte, Zitat:
… ich möchte mich auch noch einmal auf diesem Wege für die gelungene Unterstützung und Gestaltung des diesjährigen Neujahrsempfangs bei Ihnen und Ihren engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern bedanken.
Der Service war gut. Das musikalische Rahmenprogramm hervorragend und Ihre
Erwiderungsrede wurde sehr positiv aufgenommen.Alles in allem war dies – wie auch beim Historischen Jahrmarkt in 2016 – ein mehr als gelungener Einstand des Bürgervereins Kornelimünster e.V. …
Der Bürgerverein nahm wie im letzten Jahr wieder mit einem eigenen Stand am Weihnachtsmarkt in Kornelimünster teil, zu dem die Propsteigemeinde sowie die örtlichen Vereine am 26./27.11. eingeladen hatten.
In diesem Jahr verwöhnten wir die Besucher des Weihnachtsmarktes mit Pulled Pork Burgern, bestehend aus leckerem, gegrillten Fleisch, Krautsalat, Zwiebeln und nach Wahl zwei delikaten Saucen sowie frisch vom Bäcker gelieferten Burger-Brötchen. Ein großes Lob an alle Helfer, welche die Teilnahme des Vereins überhaupt erst möglich machten:
Wenn die Namen OMJ (Orjenal Mönster Jonge) und Schotti fielen, wackelten auch in diesem Jahr kräftig Dach und Wände der Bude. Auf- und Abbau ließen sich dank der Erfahrungswerte aus dem vergangenen Jahr in rekordverdächtiger Zeit bewerkstelligen. Die Dienste beim Verkauf liefen reibungslos. Es hat allen wieder sehr großen Spaß gemacht, zumal die Überschüsse den sozialen Projekten der Propsteigemeinde und der Jugendarbeit in den örtlichen Vereinen zugute kommen.
Unser geschätzter Grillmeister konnte sonntags um 15:00 Uhr den Ausverkauf vermelden, zu diesem Zeitpunkt waren 375 Einheiten über die Theke gegangen, darunter – zu unserer Freude und auf vielfachen Wunsch – auch vegetarische Burger, die wir zum halben Verkaufspreis abgaben.
Punktlandung! Nächstes Jahr gerne wieder.
Hier der Bericht unseres Vereinsmitglieds Martin Weins, dem wir für seinen Einsatz herzlich danken!
Der Bürgerverein Kornelimünster hat am 26.11.2016 sein Engagement für den Naturschutz, der auch ausdrücklich Vereinszweck ist, fortgesetzt. Nach der großen Pflückaktion im Oktober mit anschließendem Saftpressen haben wir nun zusammen mit dem Naturschutzbund NABU Aachen auf der Wiese des Benediktinerklosters 11 kleine Obstbäume gepflanzt und somit den zum Teil über 100 Jahre alten Bestand um kräftige junge und doppelt veredelte Bäumchen ergänzt. Hierfür hat der NABU lokale und alte Apfel- und Birnbaumsorten ausgewählt wie z.B. Seidenhemdchen, Köstliche aus Charneux und natürlich die Münsterbirne.
Dank dieser gelungenen und interessanten Zusammenarbeit von Bürgerverein und NABU ist der Erhalt der Streuobstwiese gesichert und gleichzeitig die Grundlage geschaffen für weitere Pflückaktionen und Apfelfeste in Kornelimünster.
Quasi als Probelauf für das kommende Jahr wurden am vergangenen Wochenende ca. 150 Kilo Äpfel mit Hilfe der mechanischen Saftpresse aus der Abtei zu frischem Apfelsaft verarbeitet.
Zunächst wurden die Äpfel sauber gewaschen und mit dem Messer von Fraßstellen, braun werdenden Matsch-Stellen und den ab und zu vorhandenen „Mitessern“ und ihren Hinterlassenschaften befreit. Nur die Makellosen durften gerne ganz bleiben.
Im nächsten Schritt wurden die Äpfel durch einen Schredder gejagt, der sie in kleine Teile zerrissen hat. Dadurch konnte später beim Pressen mehr Saft aus dem Obst gewonnen werden. Eine ausreichnde Menge der geschredderten Äpfel wurde per Hand in die Presse gefüllt. Um den Anteil von Fruchtfleisch möglichst gering zu halten, haben wir die Presse mit feinen Baumwolltüchern ausstaffiert. Mit Hilfe der Hydraulikpresse konnten dann auch die Kinder ihren Beitrag zum Saftpressen leisten. Der austretende Saft wurde teils direkt verköstigt und teils in Flaschen abgefüllt. Immerhin konnten etwa 40 Flaschen abgefüllt werden.
Alle Anwesenden waren vom Resulat begeistert und es bestand Einigkeit, dass im nächsten Jahr die Ernte und das Saftpressen wiederholt werden soll. Der Saft schmeckte wirklich köstlich, wie ein frisch gepflückter Apfel vom Baum.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Abt Friedhelm, der die Presse leihweise zur Verfügung gestellt hat und an die vielen spontanen Helfer!
kurzer Hinweis: am 26.11.2016 findet die Pfanzaktion gemeinsam mit dem NABU auf der Klosterwiese sttt. Alle Vereinsmitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen bei der Pflege des Altbestandes und der Anpflanzung neuer Bäume zu helfen.
Herbstzeit ist Erntezeit
Für die Wetterkundler beginnt die Jahreszeit ja bereits am 1. September. Etwas später haben einige Vereinsmitglieder am vergangenen Montag (10.Oktober 2016) mit Einverständnis der Mönche und unter fachkundiger Anleitung von Martin Weins viele Äpfel auf der Obstwiese an der Oberforstbacher Str. (neben der Abtei) geerntet. Die zum Teil sehr alten Bäume trugen viele Früchte in guter Reife. Mit nahezu 80 Kilo kann sich die Ausbeute wirklich sehen lassen. Nach kurzer Verkostung einiger Exemplare waren sich alle Erntehelfer einig: die Mühen haben sich gelohnt!
Da nicht die komlette Ernte zu Kompott, Kuchen oder Marmelade etc. verarbeitet werden kann, wird am kommenden Samstag, 22.10.2016 ab 14.00h ein Großteil der Äpfel zu frischem, naturtrübem Apfelsaft verarbeitet. Hierzu erhält der Bürgerverein leihweise die mechanische Apfelpresse der Abtei. Die Presse steht im Malerviertel (Max-Pechstein-Str. 12).
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, zu helfen und gegen Spende etwas Saft zu kaufen (bitte eigenes Gefäß mitbringen – max. 1 Liter). Wer aus seinen eigenen Äpfeln ebenfalls Saft pressen möchte, kann diese selbstvertsändlich mitbringen und Hand anlegen!
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!